Erste Schritte: "Erzeugen einer Datenquelle"

provided by
the OpenOffice.org Documentation Project
Deutsche Übersetzung :
A. Schnabel

Inhaltsverzeichnis

  1. Die Datenquelle anlegen
  2. Tabellen zu einer Datenquelle hinzufügen
  3. Daten einer Datenquelle bearbeiten
  4. Was ist noch zu tun?
  5. Credits



Die Datenquelle anlegen

Dieser Abschnitt wird Sie durch das Anlegen einer Datenquelle mit OpenOffice.org führen. Um plattformunabhängig zu sein, wird eine dBase - Datenbank erzeugt.

  1. Wählen Sie das Menü Extras - Datenquellen
  2. Klicken Sie auf "Neue Datenquelle"
  3. Geben Sie einen Namen für die Datenquelle ein. Hinweis: Wir werden hier TEST als Namen verwenden.
  4. Drücken Sie die Tabulatortaste
  5. Wählen Sie "dBase" als Datenbanktyp. Hinweis: Wir benutzen dBase, da wir dadurch vollen Zugriff auf eine lokale Datenbank erhalten.
  6. Drücken Sie die Tabulatortaste
  7. Geben Sie ein Verzeichnis an, in dem die Datenbankdateien abgelegt werden sollen. Geben Sie ein Verzeichnis an, welches noch nicht existiert. Das Programm wird es automatisch erzeugen.
  8. Klicken Sie "Anwenden"
Rahmen1


Tabellen zu einer Datenquelle hinzufügen

In diesem Abschnitt werden wir üben, wie Tabellen zu einer Datenquelle hinzugefügt werden können. Dieser Schritt setzt voraus, dass ihre Datenquelle vollen Zugriff auf die Datenbank erlaubt. Im Moment garantieren nur "dBase" oder "Tabellendokument" Vollzugriff. JDBC und ODBC können aber benutzt werden, wenn Sie ein Datenbankmanagementsystem wie z.B. MySQL, PostgreSQL oder Oracle installiert haben.

  1. Klicken Sie auf das Register "Tabellen"
  2. Klicken Sie auf das Symbol "Neuer Tabellenentwurf" Rahmen2
  3. der Dialog "Tabellen Entwurf" wird angezeigt
    Rahmen3
  4. Tippen Sie "Name" ein
  5. Drücken Sie dreimal die Tabulatortaste
  6. Geben Sie "Telefon" ein
  7. Drücken Sie dreimal die Tabulatortaste
  8. Geben Sie "Adresse" ein
  9. Drücken Sie dreimal die Tabulatortaste
  10. Geben Sie "Stadt" ein
  11. Drücken Sie dreimal die Tabulatortaste
  12. Geben Sie "Land" ein
  13. Drücken Sie dreimal die Tabulatortaste
  14. Geben Sie "PLZ" ein
  15. Klicken Sie im Menü auf "Datei"
  16. Wählen Sie "Speichern"
  17. Wählen Sie einen Namen für Ihre Tabelle. Hinweis: Wir benutzen in diesem Text "TestTabelle"
  18. Schließen Sie den Dialog "Tabellen Entwurf"
  19. Schließen Sie den Dialog "Datenquellen verwalten"


Daten einer Datenquelle bearbeiten

Dieser Abschnitt beschreibt, wie Sie OpenOffice.org benutzen können, um Daten einzugeben, zu ändern und zu löschen.

Datensätze hinzufügen

  1. Drücken Sie F4
  2. Die Datenquellenansicht wird eingeblendet
  3. Doppelklicken Sie auf die Datenquelle "TEST"
  4. Doppelklicken Sie auf "Tabellen"
  5. Klicken Sie auf "TestTabelle"
  6. Falls noch kein Datensatz vorhanden ist, wird automatisch ein neuer Datensatz angelegt, sobald Sie etwas eingeben. Anderenfalls drücken Sie den Button
  7. Geben Sie folgende Daten ein, drücken Sie dabei die Tabulatortaste um in das nächste Feld zu springen.
    Max Müller0815-12313b MusterstrasseNirgendwoD12345
    Frieda Meier012-4711Hierstrasse 1DortdorfD98765
Datensätze bearbeiten
  1. Klicken Sie in das Telefonfeld von Max Müller
  2. geben Sie "888-888-8888" ein
  3. Drücken Sie die Taste "Pfeil nach Unten" Hinweis: Sobald Sie sich zu einem anderem Datensatz bewegen, werden Ihre Änderungen gespeichert
Datensätze löschen
  1. Klicken Sie auf den Zeilenkopf vor "Frieda Müller". Durch oder wird der gesamte Datensatz ausgewählt
  2. Rechtsklicken Sie auf den Zeilenkopf
  3. Wählen Sie "Zeilen löschen" und bestätigen Sie die Sicherheitsabfrage


Was ist noch zu tun?

Nachdem Sie jetzt einige einfache Dinge gesehen haben, die Sie mit OpenOffice.org und Datenquellen tun können, möchte ich noch folgendes empfehlen:

  1. Spielen Sie etwas mit den verschiedenen Datentypen beim Erstellen einer Tabelle
  2. Schauen Sie sich an, wie man im Datenquellendialog Abfragen entwerfen kann
  3. Probieren Sie den Formular-Autopiloten aus.

Hinweis: Sie werden nichts zerstören, wenn Sie etwas mit der Datenquelle herumspielen, die Sie soeben erzeugt haben.


Credits

Autor : Scott Carr
Integration : Gianluca Turconi
deutsche Übersetzung: André Schnabel
letzte Änderung (Original): 02. März 2002
letzte Änderung (Übersetzung): 17. Juli 2002
Kontakt : OpenOffice.org Documentation Project http://whiteboard.openoffice.org/doc/index.html
OpenOffice.org deutschsprachig http://de.openoffice.org